Erdöl, die Grundlage vieler Produkte in unserem alltäglichen Leben. U.a. der Basisstoff für unsere Heizungen und zur mobilen Fortbewegung.
Vor über 100 Millionen Jahren lagerten sich Plankton und andere existierende Mikroorganismen auf dem Meeresgrund ab und wurde mit den Jahren von Sand und sonstigen Ablagerungen immer weiter überdeckt. Durch den entstehenden Druck auf diese Ablagerungen sowie dem fehlenden Sauerstoff und höheren Erdtemperaturen entsteht aus dieser Planktonmasse u.a. das zähflüssige Erdöl.
Erdöllagerstätten entstanden dadurch, dass das Erdöl das leichter als das Wasser ist und somit nach oben strebte, durch undurchdringbare Steinschichten aufgehalten wurde. Die Förderung dieses Erdöls erfolgt durch Bohrungen auf sogenannten Bohrplattformen. Nach Förderung dieses Erdöls kommt es als Rohöl dann zur eigentlichen Herstellung des Heizöls und anderer Öle in sogenannten Raffinerien.
Rohöl besteht aus zahlreichen verschiedenen Kohlenwasserstoffen und anderer Substanzen die jeweils unterschiedliche Siedepunkte aufweisen. Dieser Effekt wird genutzt um durch Erhitzung des Rohöls in Raffinerien an die unterschiedlichen Erdölprodukte zu gelangen. In einem Destillationsturm erfolgt durch Erhitzung die anschließende Trennung der verschiedenen Produkte (Schweröl, Heizöl, Diesel, Petroleum, Kerosin, Leichtbenzin und diverse Gase).
Ein kurzes Erklärvideo finden Sie hier